Datenschutzerklärung



Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am 28. September 2023


1. Was tun wir?

Jauca IT (im Folgenden als "wir" bezeichnet) betreibt die Website www.jaucait.ch. Auf dieser Webseite können Sie sich über unsere Organisation informieren, unsere Online-Services in Anspruch nehmen und mit uns in Kontakt treten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein großes Anliegen. Wir informieren Sie in dieser Datenschutzerklärung transparent und verständlich darüber, welche Daten wir über unsere Website sammeln und wie wir damit umgehen.


2. Über was informieren wir?

• Welche Daten auf www.jaucait.ch gesammelt werden. • Unter welchen Voraussetzungen wir Ihre Daten bearbeiten und zu welchem Zweck. • Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren. • Wann eine Weitergabe an Dritte zulässig ist. • Wie wir Ihre Daten bearbeiten („einzelne Datenbearbeitungsvorgänge“). • Wann und wie Sie einer Datenbearbeitung widersprechen können. • Welche Rechte Sie haben und wie Sie diese geltend machen können.


3. Begriffsdefinitionen
3.1 Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Auch Daten über persönliche Vorlieben wie Freizeitbeschäftigungen oder Mitgliedschaften zählen zu den personenbezogenen Daten.


3.2 Was sind besonders schützenswerte Personendaten?

Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten; Daten über die Gesundheit und gegebenenfalls Angaben zu administrativen oder strafrechtlichen Verfolgungen und Sanktionen sowie Daten über Maßnahmen der sozialen Hilfe gelten als besonders schützenswerte Personendaten. Soweit erforderlich und geeignet, können wir besonders schützenswerte Personendaten einfordern und bearbeiten. In diesem Fall unterliegen deren Bearbeitung strengerer Vertraulichkeit.


3.3 Was ist das Bearbeiten von Personendaten?

Bearbeiten ist jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten.


3.4 Was ist das Bekanntgeben von Personendaten?

Dies ist das Übermitteln oder Zugänglichmachen von Personendaten, bspw. die Veröffentlichung oder die Offenbarung an einen Dritten.


4. Wie können Sie mit uns in Kontakt treten?

Bei Fragen oder Anliegen zum Schutz Ihrer Daten durch uns erreichen Sie uns jederzeit per E-Mail unter info@jaucait.ch. Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die über diese Website erfolgen, ist: Jauca IT Ihr Name Ihre Adresse Ihre Stadt/PLZ Ihre Land


5. Bleibt unsere Datenschutzerklärung immer gleich?

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern. Die Änderungen werden auf www.jaucait.ch veröffentlicht, Sie werden nicht gesondert informiert.


6. Allgemeine Grundsätze
6.1 Welche Daten sammeln wir von Ihnen und von wem erhalten wir diese Daten?

In erster Linie bearbeiten wir Personendaten, die Sie uns übermitteln oder die wir beim Betrieb unserer Website sammeln. Unter Umständen erhalten wir Personendaten über Sie auch von Dritten. Das können folgende Kategorien sein: • Personenstammdaten (Name, Adresse, Geburtsdaten, etc.). • Kontaktdaten (Handynummer, E-Mailadresse, etc.). • Finanzdaten (bspw. Kontoangaben). • Onlinekennungen (bspw. Cookie-Kennung, IP-Adressen). • Standort- und Verkehrsdaten. • Ton- und Bildaufnahmen. • besonders schützenswerte Daten (bspw. biometrische Daten oder Angaben über Ihre Gesundheit).


6.2 Unter welchen Voraussetzungen bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten nach Treu und Glauben und nach den in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecken. Wir achten dabei auf eine transparente und verhältnismäßige Bearbeitung. Sollten wir diese Grundsätze ausnahmsweise nicht einhalten können, kann die Datenbearbeitung trotzdem rechtmäßig sein, weil ein Rechtfertigungsgrund vorliegt. Als Rechtfertigungsgrund kommt namentlich in Frage: • Ihre Einwilligung. • die Durchführung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen. • unsere berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.


6.3 Wie können Sie Ihre Einwilligung widerrufen?

Haben Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt, bearbeiten wir Ihre Daten im Rahmen dieser Einwilligung, soweit wir keinen anderen Rechtfertigungsgrund haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen und eine E-Mail an die im Impressum genannte Adresse schicken. Bereits erfolgte Datenverarbeitungen sind davon nicht betroffen.


6.4 In welchen Fällen können wir Ihre Daten an Dritte weitergeben?

Wir arbeiten mit verschiedenen Dienstleistern zusammen, die Zugriff auf Ihre Daten haben können, um uns bei der Bereitstellung unserer Dienste zu unterstützen. Diese Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards. In folgenden Fällen geben wir Ihre Daten an Dritte weiter: • Wenn dies zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. • Wenn wir gesetzlich oder aufgrund behördlicher Anordnung dazu verpflichtet sind. • Wenn wir Ihre Einwilligung dazu erhalten haben.


7. Einzelne Datenbearbeitungsvorgänge
7.1 Datenbearbeitungen im Rahmen unserer Website
7.1.1 Besuch unserer Website

Beim Besuch unserer Website speichern wir standardmäßig bestimmte Informationen in Log-Dateien. Diese Informationen umfassen: • IP-Adresse des Endgeräts, von dem aus die Website aufgerufen wird. • Datum und Uhrzeit des Zugriffs. • Name und URL der abgerufenen Datei. • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL). • Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken bearbeitet: • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website. • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website. • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität. • Sonstige administrative Zwecke. Die Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.


7.1.2 Verwendung von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. Ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Wir setzen sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforderlich.


7.1.3 Kontaktformular

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.


7.1.4 Verwendung von Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.


7.2 Datenbearbeitungen im Rahmen Ihrer Kundenbeziehung zu uns
7.2.1 Vertragsschluss und Vertragsabwicklung

Wir bearbeiten Ihre Personendaten, wenn und soweit sie für die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer Vertragsbeziehung zwischen Ihnen und uns erforderlich sind.


7.2.2 Kundenkonto

Wenn Sie über unsere Website ein Kundenkonto anlegen, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Stammdaten, insbesondere Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Sie können ein freiwilliges Kundenkonto jederzeit löschen, indem Sie uns kontaktieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, soweit Ihre Daten zur Vertragsdurchführung erforderlich sind, oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben.


7.2.3 Newslettersendung

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von [48 Stunden] bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung zur Übersendung des Newsletters jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an die im Impressum angegebene E-Mail-Adresse oder durch eine Nachricht an die oben genannten Kontaktmöglichkeiten erklären.


7.3 Datenbearbeitungen im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft zu einem unserer Dienste
7.3.1 Anmeldung zu einem Dienst

Wenn Sie sich für einen unserer Dienste anmelden, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Stammdaten, insbesondere Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, soweit Ihre Daten zur Vertragsdurchführung erforderlich sind, oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben.


7.3.2 Mitgliederbereich

Wenn Sie sich für einen unserer Dienste anmelden, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Stammdaten, insbesondere Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, soweit Ihre Daten zur Vertragsdurchführung erforderlich sind, oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben.


7.4 Datenbearbeitungen im Rahmen Ihrer Bewerbung bei uns
7.4.1 Bewerbung

Sofern Sie sich auf eine unserer offenen Stellen bewerben oder uns eine Initiativbewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Unterlagen zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. § 26 BDSG (neu).


7.4.2 Speicherdauer

Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden Ihre Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.


8. Ihre Rechte
8.1 Welche Rechte haben Sie?

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten: • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, und, sofern dies der Fall ist, Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 DS-GVO genannten Informationen zu erhalten. • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO): Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. • Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO): Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO genannten Gründe zutrifft, insbesondere wenn Ihre Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO): Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO genannten Voraussetzungen gegeben ist. • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen in Art. 20 DS-GVO erfüllt sind. • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO): Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Voraussetzungen in Art. 21 DS-GVO erfüllt sind. • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.


8.2 Wie können Sie Ihre Rechte geltend machen?

Die Geltendmachung Ihrer Rechte ist grundsätzlich kostenlos und kann in Textform erfolgen. Zur Identifikation kann es erforderlich sein, dass wir weitere Informationen von Ihnen anfordern. Bitte richten Sie Ihr Anliegen an die im Impressum angegebene Adresse oder per E-Mail an info@jaucait.ch.


8.3 Wie lange dauert es, bis wir auf Ihre Anfrage antworten?

Wir werden Ihre Anfragen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats ab Eingang Ihrer Anfrage, beantworten. Sollte die Beantwortung Ihrer Anfrage mehr Zeit in Anspruch nehmen, werden wir Sie darüber informieren und Ihnen den Grund für die Verzögerung mitteilen.


9. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, unbefugtem Zugriff, unbefugter Weitergabe oder Veränderung zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.


10. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Dienste in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.


11. Verwendung von Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden "Google"). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Website ermöglichen. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Website-Nutzung (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google verwendet diese Informationen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, Berichte über Website-Aktivitäten für Website-Betreiber zusammenzustellen und weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google kann diese Informationen auch an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang nutzen können. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Bitte beachten Sie, dass dies nur ein Beispiel ist, und Sie sollten dies möglicherweise an die spezifischen Datenschutzpraktiken und Einstellungen anpassen, die für Ihre Verwendung von Google Analytics gelten. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Datenschutzerklärung den geltenden Datenschutzgesetzen und -vorschriften entspricht.

top